… etwas ganz anderes …
… ist meine Beschäftigung mit dem Bau von Modellschiffen und -booten – wenn es die Zeit erlaubt.
Alle Modelle entstehen Full Scratch, sind also keine Bausätze sondern komplette Eigenbauten.
Als Material dient alles, was sich so finden lässt.
Hier eine Auswahl meiner Modelle:
… etwas ganz anderes
coast guard ram 45666 new haven
Modell eines Response Boat – Medium der U.S. Coast Guard, von denen 174 zur Küstenüberwachung und -sicherung sowie im Seerettungsdienst eingesetzt werden.
Dem Modell gab ich die Nummer 45666 und stationierte es in New Haven, CT.Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/coast_guard_rbm_45666_new_haven.jpg
experimentaldschunke tai ki
Die "Tai Ki" war eine österreichische Expeditions-Dschunke, die 1974 von China nach Mexiko segelte. Nach 114 Tagen auf See musste sie allerdings aufgegeben werden. Was aus dem Wrack wurde ist unbekannt.
Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/experiment_tai_ki.jpg
festmacherboot fastmoker 10
Ein Festmacherboot, die "Fastmoker 10", wie es wohl in vielen Häfen der Welt zu finden sein dürfte. Das Modell ging 2016 als kleines Hochzeitsgeschenk nach Mexiko, um zwei Liebende festzumachen.
Maßstab 1:87
Fischerboot devon gem
Die "Devon Gem" ist ein kleines Fischerboot, wie wir es 2014 im Hafen von Plymouth haben liegen sehen. Erinnerung an drei sonnige Tage im Südenglischen Plymouth.
Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/fishing_vessel_devon_gem.jpg
Forschungsschiff_Wayambaoola
Die "Wayambaoola" ist ein fiktives Forschungsschiff der Universität Wollongong, New South Wales, Australien, beim Aussetzen einer Meßboje. Das Modell ist einem Platform Supply Vessel der Damen Werft nachempfunden und zu einem Forschungsschiff mit Helideck, U-Boot und verschiedenen Kränen ausgebaut worden.
Maßstab 1:87
trawler h.m.stanley
Die "H. M. Stanley" stellt einen Waliser Seitentrawler dar, wie sie in früheren Jahren häufig zum Fischfang in der Nordsee und im nördlichen Atlantik zu sehen waren.
Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/fishing_vessel_h.m.stanley.jpg
fishing_vessel_time_bandit.jpg
Die "F/V Time Bandit" sah ich auf DMax bei "Deadly Catch". Das Schiff der Hillebrand Brüder hatte es mir angetan und musste mit seinen 137 Fangkörben unbedingt gebaut werden (einer liegt schon im Wasser). Die Hillstrandbrüder waren von den Fotos, die ich ihnen schickte so begeistert, dass sie das Schiff haben wollten. Der lange Transport hat mich allerdings abgeschreckt. Deswegen steht die "Time Bandit" wie fast alle Modelle in meinem Büro.
Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/fishing_vessel_time_bandit.jpg
versorger_sure_wind.jpg
Die "Sure Wind" ist ein Verbindungs- und Versorgungsschiff, Typ FCS 2610, gebaut von der Damen Werft in Gorinchem, NL. Sie ist als Katamaran gebaut und versieht ihren Dienst für die englische Sure Wind Marine Ltd.wo sie Personal und Material zu den Windparks in der Nordsee bringt.
Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/versorger_sure_wind.jpg
werkstattschiff_pellworm.jpg
Das Original fährt für das Wasserwirtschaftsamt Cuxhaven. Wegen eines Baufehlers, resultieren aus den mangelhaften Unterlagen (die Werft verweigerte die Unterstützung) wurde die originale "Vogelsand" kurzer Hand zur "Pellworm". Die Besatzung hat Bilder des Modells gesehen und war begeistert.
Maßstab 1:50
http://creativparc.de/images/Schiffbau/werkstattschiff_pellworm.jpg
fishing_vessel_tynes_pride.jpg
Die "Tynes Pride" sollte eigentlich die "Andrea Gail" werden, die 1991 in einem fürchterlichen Sturm unterging. Da die Dokumentation jedoch sehr dürftig war, entschied ich mich sie nach dem letzten Kapitän William Tyne zu benennen. Das Modell ist jetzt irgendwo in England und wird hoffentlich in Ehren gehalten.
Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/fishing_vessel_tynes_pride.jpg
hafenverbindungsboot_wesersand.jpg
Die "Wesersand" entstand nach Plänen aus einen Grundlagenbuch aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts zum Thema Schiffsbau. Gefertigt aus Aluminiumblech und Papier.
Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/hafenverbindungsboot_wesersand.jpg
knrm_arie_visser.jpg
Das Seenotrettungsboot "Arie Visser" der Koninklijke Nederlandse Redding Maatschappij (KNRM), stationiert in Terschelling, bis vor einigen Jahren die größte Einheit der KNRM.
Maßstab 1:87
knrm_nh_1816.jpg
Die "NH 1816", ein weiteres Boot der KNRM. Ein neuer Bootstyp, gebaut von der Damen Werft in Gorinchem, NL.
Maßstab 1:87
kuestenschoner_spirit_of_alabama.jpg
Die "Spirit of Alabama" entstand aus einem älteren Modell, das mir aus eigener Unachtsamkeit zu Bruch ging. Der Rumpf entstammte wieder dem Buch "Bootsbau", der Rest ist Phantasie. Aber denkbar, dass so etwas als Schmuggelboot in der Karibik segelte, um Rum und Zigarren aus Kuba in die U.S.A. zu verbringen …
Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/kuestenschoner_spirit_of_alabama.jpg
rcmp_st_roch.jpg
Die gibt es wirklich, die "St. Roch". 1928 gebaut und bis 1939 im Patrouillendienst der Canadian Mounted Police. Sie war das erste Schiff, das die Nordwestpassage von west nach Ost und von Ost nach West durchfahren hat. Das Original durchfuhr 1950 den Panamakanal und ist heute im Vancouver Maritime Museum zu bewundern.
Maßstab 1:87
rnli_david_robinson.jpg
Die "David Robinson" ein Tyne-Class-Seenotrettungsboot der RNLI und verrichtete bis 2013 ihren Dienst am Lazard Point in Südengland. Wegen der Steilküste wird das Boot über eine lange Gleitschiene zu Wasser gelassen.
Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/rnli_david_robinson.jpg
rv_cape_hatteras.jpg
Die "Cape Hatteras" war bis 2014 ein Forschungsschiff des Duke University Marine Lab der University of North Carolina. Mein ältester Sohn durfte während seines Studiums auf diesem Schiff mitfahren und forschen. Er hat so viele Bilder und Videos gemacht, dass ich es einfach bauen musste. Stationiert war sie in Wilmington.
Heute fährt sie, mit anderer Bemalung für das Cape Fear Community College. Maßstab 1:87rv_tamar_quest.jpg
Wieder etwas Phantasie, entstanden aus einem alten Modellwrack. Die "Tamar Quest" ist ein kleines Forschungsschiff und erinnert an das Studium meines Ältesten in Plymouth, England.
Maßstab 1:87
schlepper_hunte.jpg
Die "Hunte" ist ein Schlepper der Unterweser Reederei GmbH mit drei Propellergondeln, die sich alle unabhängig voneinander um 360° drehen lassen, was dem Schlepper eine ungeheure Wendigkeit verleiht. Heimathafen ist Bremerhafen.
Maßstab 1:87
schubverband_albrecht_altdorfer.jpg
Ein kleiner Tankschubverband, wie er auf unseren schiffbaren Flüssen zu finden ist ist die "Albrecht Altdorfer" mit ihrem Schubkahn.
Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/schubverband_albrecht_altdorfer.jpg
srb_konsul_john.jpg
Die "Konsul John" war ein Seenotrettungsboot der DGzRS aus den 1930er-Jahren. Gebaut nach den Originalplänen, aber wie immer full scratch.
Maßstab 1:87
srb_rickmer_bock.jpg
Die "Rickmer Bock" ist ein ehemaliges Motorrettungsboot der DGzRS. Sie wurde 1944 in Dienst gestellt und war bis 1981 im Dienst der Seenotrettung. Seit 2003 ist das Boot im Museumshafen Büsum zu besichtigen.
Maßstab 1:87
mehrzweckschiff_penobscot_bay.jpg
Die "Penobscot Bay" entstand nach dem Vorbild eines Mehrzweckschiffes, Typ ATV 4810, gebaut von der Damen Werft in Gorinchem, NL. Mein Schiff "fährt" in der Penobscot Bay vor den Küsten Maines und verbindet, versorgt zu zahlreichen Inseln.
Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/mehrzweckschiff_penobscot_bay.jpg
srk_john_t_essberger.jpg
Die "John T. Essberger", zusammen mit der "Wilhelm Kaisen" und "Hermann Ritter" einst die größten Einheiten der DGzRS. 2011 außer Dienstgestellt, ist das Schiff heute im Technik-Museum-Speyer zu bewundern. Das Modell entstand nach den Originalplänen von 1978, ist allerdings im Bauzustand von 2000 gebaut worden, was daran lag, das die verfügbaren 178 Bilder meist den letzten Zustand zeigten.
Maßstab 1:87
http://creativparc.de/images/Schiffbau/srk_john_t_essberger.jpg
tb_elsa.jpg
Das ist sie, die "Elsa", das Tochterboot der "John T. Essberger". Sie findet sich in 1:87 auf dem SRK-Modell und da sie mir so gut gefällt, musste ich sie in größerem Maßstab bauen.
Maßstab 1:20